Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Glucobay 100 mg wirkt im Dünndarm, der Wirkstoff wird praktisch nicht vom Körper aufgenommen. Glucobay 100 mg verzögert die Verdauung von Kohlenhydraten nach jeder Mahlzeit, was zu einer Verringerung der Blutzuckerschwankungen und Senkung der Blutzuckerspiegel führt.
Glucobay 100 mg darf nicht eingenommen werden,
bei Zuständen, die sich durch eine vermehrte Gasbildung im Darm verschlechtern können (z. B. Zwerchfellhochstand durch geblähte Därme [Roemheldscher Symptomenkomplex], größere Leisten- und Zwerchfellbrüche, Verengungen und Geschwüre des Darms),
bei schwerer Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance kleiner als 25 ml/min),
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
In den ersten 6-12 Monaten der Behandlung ist insbesondere Vorsicht erforderlich.
Es wurde von Fällen einer plötzlichen lebensbedrohlichen Hepatitis unter der Behandlung mit Glucobay 100 mg berichtet. Wenn Erhöhungen der Leberenzymwerte beobachtet werden, kann eine Dosisverringerung oder ein Therapieabbruch erforderlich sein, insbesondere dann, wenn die Erhöhungen anhalten. Daher wird Ihr Arzt in den ersten 6-12 Monaten der Behandlung eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Leberenzyme erwägen (siehe auch Abschnitt „4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? “).
Glucobay 100 mg hat einen blutzuckersenkenden Effekt, es erzeugt bei Patienten, die nur mit Diät behandelt werden, aber keine Unterzuckerung. Wenn Glucobay 100 mg in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln (Metformin, Sulfonylharnstoffen oder Insulin) eingenommen wird, kann es zu einer Unterzuckerung kommen. In diesem Fall sollte eine Dosisanpassung der Begleitmedikation erfolgen.
Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie einen zu niedrigen Blutzucker (Hypoglykämie) haben. Die Unterzuckerung kann sich bemerkbar machen durch: Müdigkeit, Nervosität, schnellen Puls, kalten Schweiß, starken Hunger und Zittern. Bei fortschreitender Unterzuckerung können Sie unter erheblicher Verwirrung (Delirium) leiden, zerebrale Krampfanfälle entwickeln, die Selbstkontrolle verlieren, eine flache Atmung und verlangsamten Herzschlag zeigen und bewusstlos werden (Entwicklung bis zum Schock). Die Anzeichen einer Unterzuckerung lassen sich in den meisten Fällen durch die Aufnahme von Traubenzucker, nicht aber Haushaltszucker (Rohrzucker) oder Süßstoff, rasch beheben. Acarbose verzögert die Verstoffwechselung von Rohrzucker. Dieser ist daher nicht zur schnellen Behebung einer Unterzuckerung geeignet.
Bitte lassen Sie in Ihrem Diabetikerausweis eintragen, dass Sie Glucobay 100 mg einnehmen.
Einnahme von Glucobay 100 mg zusammen mit anderen Arzneimitteln
Wenn Sie Glucobay 100 mg zusätzlich zu anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln einnehmen (z. B. Sulfonylharnstoffe, Metformin oder Insulin), muss bei zu starkem Absinken der Blutzuckerwerte wegen der Gefahr einer Unterzuckerung gegebenenfalls die Sulfonylharnstoff- bzw. Metformin- oder die Insulindosis entsprechend verringert werden. Sollte eine akute Unterzuckerung (Hypoglykämie) auftreten, denken Sie daran, dass Haushaltszucker (Rohrzucker) während einer Behandlung mit Glucobay 100 mg langsamer verdaut und aufgenommen wird. Eine Unterzuckerung kann deshalb nur mit Traubenzucker schnell behoben werden, nicht mit Haushaltszucker (Rohrzucker).
Die gleichzeitige Einnahme von Neomycin (einem Antibiotikum) und Glucobay 100 mg kann zu einer verstärkten Senkung des Blutzuckers nach dem Essen und zu einer erhöhten Häufigkeit und Schwere von Magen-Darm-Nebenwirkungen führen. Wenn die Anzeichen sehr stark sind, kann eine vorübergehende Verringerung der Dosis von Glucobay 100 mg in Betracht gezogen werden.
Einnahme von Glucobay 100 mg zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Haushaltszucker (Rohrzucker) und haushaltszuckerhaltige Nahrungsmittel können während der Behandlung mit Glucobay 100 mgleicht zu stärkeren Darmbeschwerden und auch zu Durchfall führen (siehe Abschnitt „4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? “).
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit
Es liegen keine Daten über die Anwendung von Acarbose während der Schwangerschaft vor. Kleine Mengen von Acarbose gelangen in die Milch von säugenden Ratten. Es ist nicht bekannt, ob Acarbose auch in die Muttermilch von Frauen ausgeschieden wird.
Deshalb sollten Sie Glucobay 100 mg nicht einnehmen, während Sie schwanger sind oder stillen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Eine alleinige Behandlung mit Glucobay 100 mg führt nicht zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) und hat daher keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Bei einer Kombinationsbehandlung mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln (Metformin, Sulfonylharnstoffen, Insulin) können Ihre Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durch mögliche Unterzuckerung (Hypoglykämie) beeinträchtigt werden.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
3 x täglich ½ Tablette Glucobay 100 mg (entsprechend 150 mg Acarbose pro Tag).
1 bis 2 x täglich ½ Tablette Glucobay 100 mg (entsprechend 50 bis 100 mg Acarbose pro Tag). Es stehen auch Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 50 mg zur Verfügung.
3 x täglich 1 Tablette Glucobay 100 mg (entsprechend 300 mg Acarbose pro Tag).
In Ausnahmefällen kann eine weitere Steigerung der Dosis bis zu:
3 x täglich 2 Tabletten Glucobay 100 mg (entsprechend 600 mg Acarbose pro Tag) erforderlich sein.
Wenn trotz genauer Diätbefolgung störende Beschwerden (siehe Abschnitt „4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? “) eintreten, sollte Ihr Arzt die Dosis nicht weiter steigern, sondern gegebenenfalls etwas verringern.
Wenn Ihr Arzt zusätzlich zu Glucobay 100 mg noch andere Medikamente gegen Ihre Zuckerkrankheit verordnet hat, müssen Sie diese ebenfalls nehmen. Sie sollten auf keinen Fall irgendein Medikament eigenmächtig absetzen oder die vorgeschriebene Dosierung von sich aus ändern.
Über die Dauer der Einnahme entscheidet Ihr behandelnder Arzt. Sie richtet sich nach Schwere und Verlauf Ihrer Erkrankung.
Wenn Sie eine größere Menge von Glucobay 100 mg eingenommen haben, als Sie sollten Als Folge einer Überdosierung können für den Fall, dass Glucobay 100 mgzusammen mit kohlenhydrathaltigen Getränken und/oder Mahlzeiten eingenommen wird, starke Blähungen und Durchfälle auftreten. Bei Überdosierung ohne jegliche Nahrungszufuhr sind übermäßige Magen- Darm-Beschwerden nicht zu erwarten.
Sollten Sie Glucobay 100 mg überdosiert haben, verzichten Sie in jedem Fall für die nächsten
4-6 Stunden auf kohlenhydrathaltige Getränke und Mahlzeiten. Benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt oder suchen Sie sofort das nächstgelegene Krankenhaus auf. Nehmen Sie die Tablettenpackung und die verbleibenden Tabletten mit.
Wenn Sie die Einnahme von Glucobay 100 mg vergessen haben
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen Blut und Lymphsystem
Nicht bekannt: Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenie)
Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen (Rötung, Hautausschlag und Nesselsucht)
Selten: Ödeme (Wasseransammlungen vor allem in den Beinen)
Sehr häufig: Blähungen, Darmgeräusche Häufig: Durchfall, Bauchschmerzen
Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörung
Gelegentlich: Anstieg der Leberenzyme Selten: Gelbsucht
Nicht bekannt: Entzündungen der Leber (Hepatitis)
Nicht bekannt: allgemeiner, akuter pustulöser Ausschlag
Insbesondere, wenn Sie Ihre vorgeschriebene Diät für Zuckerkranke nicht einhalten, können die oben genannten Magen-Darm-Beschwerden verstärkt auftreten. Wenn bei Ihnen starke Schmerzen auftreten, obwohl Sie die verordnete Diät streng einhalten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. In diesem Fall muss die Dosis vorübergehend oder dauerhaft verringert werden.
Die Magen-Darm-Beschwerden können schwerwiegend und ausgeprägt sein. Suchen Sie in diesen Fällen bitte Ihren Arzt auf, gegebenenfalls ist die Behandlung mit Glucobay 100 mg abzusetzen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Bei höheren Temperaturen und/oder höherer relativer Raumfeuchte können bei Tabletten, die sich außerhalb der Verpackung befinden, Verfärbungen auftreten. Die Tabletten sollten daher erst unmittelbar vor dem Gebrauch der Blisterpackung entnommen werden.
Wie Glucobay 100 mg aussieht und Inhalt der Packung
Glucobay 100 mg sind weiß bis gelb gefärbte länglich ovale, konvexe Tabletten mit einer Bruchkerbe, von 13 mm Länge, 6 mm Breite und 5,5 mm Wölbungsradius. Auf der einen Seite der Tablette tragen sie die Markierung „G“ und „100“.
Glucobay 100 mg ist in Originalpackungen mit 105 Tabletten erhältlich.
Bayer Vital GmbH 51368 Leverkusen
E-Mail: medical-information@bayer.com
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet imSeptember 2023.