Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Bayotensin akut enthält den Wirkstoff Nitrendipin und ist ein Arzneimittel zur Behandlung der Bluthochdruckkrise. Nitrendipin führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße und damit zur Blutdrucknormalisierung.
Bayotensin akut darf nicht eingenommen werden,
bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes),
bei akutem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) (innerhalb der ersten 4 Wochen),
bei dekompensierter Herzinsuffizienz (schwerste Formen der Herzmuskelschwäche),
bei höhergradiger Aortenstenose (stärkere Verengung der Aortenklappe oder der Hauptschlagader),
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Bayotensin akut einnehmen.
Die Behandlung des hypertensiven Notfalls mit Bayotensin akut bedarf der ärztlichen Kontrolle.
Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung kann die Wirkung von Bayotensin akut verstärkt oder verlängert sein. In diesen Fällen muss der Behandlungsverlauf sorgfältig überwacht werden.
Gelegentlich kann es, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zum Auftreten von Angina pectoris-Anfällen bzw. bei Patienten mit bestehender Angina pectoris zu einer Zunahme von Häufigkeit, Dauer und Schweregrad der Anfälle kommen. Vereinzelt ist das Auftreten eines Herzinfarktes beschrieben worden.
Der Wirkstoff in Bayotensin akut, Nitrendipin, wird unter Beteiligung eines bestimmten Enzymsystems (Cytochrom P450 3A4) abgebaut. Durch andere Arzneimittel kann dieses Enzymsystem gehemmt oder verstärkt werden. Hierdurch können die Wirkungen und Nebenwirkungen von Bayotensin akut verändert werden (siehe auch Abschnitt 2. „Einnahme von Bayotensin akut zusammen mit anderen Arzneimitteln“).
Wenn Sie Bayotensin akut gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln, die dieses Enzymsystem hemmen, einnehmen, kann dies eine verstärkte Wirkung, aber auch verstärkt auftretende Nebenwirkungen von Bayotensin akut zur Folge haben. Hierzu zählen z. B. folgende Arzneimittel:
bestimmte Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen (z. B. Ketoconazol)
Nefazodon und Fluoxetin (Mittel gegen krankhaft-traurige Verstimmung, Antidepressiva)
Cimetidin und Ranitidin (Mittel gegen Magen- und Darmgeschwüre)
Einnahme von Bayotensin akut zusammen mit anderen Arzneimitteln
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von Bayotensin akut?
Der Wirkstoff von Bayotensin akut, Nitrendipin, wird unter Beteiligung eines bestimmten Enzymsystems (Cytochrom P450 3A4) abgebaut. Daher kann die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die dieses Enzymsystem beeinflussen, grundsätzlich zu Wechselwirkungen dieser Arzneimittel mit Bayotensin akut führen.
Abschwächung der Wirkung von Bayotensin akut durch andere Arzneimittel
Rifampicin (Mittel gegen Tuberkulose)
Phenytoin, Phenobarbital und Carbamazepin (Mittel zur Behandlung der Epilepsie)
Es muss mit einer verringerten Wirksamkeit von Bayotensin akut gerechnet werden. Gegebenenfalls kommt eine Steigerung der Dosis von Bayotensin akut in Betracht. Nach Beendigung der Anwendung von Phenytoin, Phenobarbital oder Carbamazepin kann eine erneute Anpassung der Dosis von Bayotensin akut erforderlich sein.
Verstärkung der Bayotensin akut-Wirkung und -Nebenwirkungen durch andere Arzneimittel
bestimmte Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen (z. B. Ketoconazol)
Nefazodon und Fluoxetin (Mittel gegen krankhaft-traurige Verstimmung, Antidepressiva)
Cimetidin und Ranitidin (Mittel gegen Magen- und Darmgeschwüre)
Wie beeinflusst Bayotensin akut die Wirkung anderer Arzneimittel?
Blutdrucksenkende Arzneimittel
Beta-Rezeptorenblockern (Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit)
Angiotensin-Rezeptorantagonisten (Arzneimittel gegen Bluthochdruck)
anderen Calciumantagonisten (Arzneimittel gegen Bluthochdruck)
Alpha-Rezeptorenblockern (Arzneimittel gegen Bluthochdruck und Herzleistungsschwäche)
PDE-5-Inhibitoren (Arzneimittel zur Behandlung von Erektionsstörungen und Lungenhochdruck)
Digoxin (Wirkstoff zur Stärkung der Herzkraft)
Die Konzentration von Digoxin im Blut kann ansteigen. Auf Anzeichen einer Digoxin-Überdosierung sollte geachtet werden und, falls notwendig, die Digoxin-Dosis vom Arzt reduziert werden.
Muskelrelaxanzien (Mittel, die bei der Narkose zur Muskelerschlaffung eingesetzt werden)
Unter der Therapie mit Bayotensin akut können Intensität und Dauer der Wirkung von Muskelrelaxanzien wie z. B. Pankuronium gesteigert sein.
Einnahme von Bayotensin akut zusammen mit Getränken
Durch Grapefruitsaft kann die blutdrucksenkende Wirkung von Bayotensin akut verstärkt auftreten. Dieser Effekt hält über mindestens 3 Tage nach der letzten Einnahme von Grapefruitsaft an. Im zeitlichen Zusammenhang mit der Bayotensin akut-Behandlung sollte deshalb der Genuss von Grapefruit bzw. Grapefruitsaft vermieden werden (siehe Abschnitt 3.).
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Sie Bayotensin akut nicht anwenden.
In Einzelfällen wurde bei der künstlichen Befruchtung unter Rückübertragung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter eine Beeinträchtigung der Spermienfunktion mit der Anwendung von wirkstoffähnlichen Arzneistoffen in Verbindung gebracht. In Fällen, bei denen wiederholte künstliche Befruchtungen erfolglos blieben und bei denen keine andere Erklärung dafür gefunden werden kann, sollte eine Bayotensin akut-Behandlung des Mannes als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen auf dieses Arzneimittel (wie z. B. einen verstärkten Blutdruckabfall) können Sie möglicherweise auf unerwartete und plötzliche Ereignisse nicht mehr schnell und gezielt genug reagieren. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. Bitte beachten Sie, dass die Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen sowie zum Arbeiten ohne sicheren Halt eingeschränkt sein können.
Bayotensin akut enthält Alkohol
Dieses Arzneimittel enthält 29,7 Vol.-% Alkohol.
Bayotensin akut enthält Propylenglycol
Dieses Arzneimittel enthält 400 mg Propylenglykol pro Milliliter Lösung.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene
1 ml Lösung Bayotensin akut (1 Phiole).
Sollte die Blutdrucksenkung unzureichend sein, kann nach 30-60 Minuten der Inhalt einer weiteren Phiole Bayotensin akut (1 ml Lösung) verabreicht werden. Es empfiehlt sich daher, eine zweite Phiole verfügbar zu haben.
Bayotensin akut darf nicht mit Grapefruitsaft eingenommen werden (siehe Abschnitt 2.).
Der Wirkstoff Nitrendipin ist in hohem Maße lichtempfindlich. Obgleich er durch die Phiole geschützt ist, sollte die Phiole erst unmittelbar vor der Anwendung der Blisterpackung entnommen werden.
Wie sollten Sie Bayotensin akut einnehmen?
Hinweis zur Handhabung der Phiole
2. Kappe umgedreht vollständig auf die Tube aufsetzen und andrücken.
3. Kappe drehen, bis der Öffnungsdorn abgetrennt ist.
4. Kappe mit Öffnungsdorn abziehen.
Den Inhalt der Tube in den Mund eingeben und sofort hinunterschlucken.
Die Phiole lässt sich alternativ auch mit einer Schere öffnen.
Wenn Sie eine größere Menge Bayotensin akut eingenommen haben, als Sie sollten
Häufig (Kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
Gelegentlich (Kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
Allergische Reaktionen einschließlich Hautreaktionen, allergisches Ödem/Hautschwellung, vor allem im Gesichtsbereich unter Beteiligung der Schleimhäute (Angioödem), Schlafstörungen, Schwindel, Migräne, Benommenheit, Müdigkeit, herabgesetzte Empfindung von Berührungsreizen (Hypästhesie), Änderung der optischen Wahrnehmung, Ohrgeräusche (Tinnitus), erhöhte Herzschlagfolge (Tachykardie), starke Blutdrucksenkung (arterielle Hypotonie), Atemstörungen, Nasenbluten, Magen-Darmstörungen (z. B. Magenschmerzen, Durchfall, Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Mundtrockenheit, Oberbauchbeschwerden [Dyspepsie], Verstopfung, Schleimhautentzündung von Magen und Dünndarm, Zahnfleischveränderungen [Gingiva-Hyperplasie]), Leberenzymerhöhungen (alkalische Phosphatase und/oder AST, ALT), Muskelschmerzen (Myalgie), gesteigerte Harnausscheidung und unspezifischer Schmerz.
Gelegentlich kann es, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zum Auftreten von Angina pectoris-Anfällen bzw. bei Patienten mit bestehender Angina pectoris zu einer Zunahme von Häufigkeit, Dauer und Schweregrad der Anfälle kommen. Vereinzelt ist das Auftreten eines Herzinfarktes beschrieben worden.
Andere mögliche Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175, Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton, auf dem Blister mit den Phiolen (Folienverpackung) und auf dem Etikett der Phiole angegebenem Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Der Wirkstoff ist: Nitrendipin.
Wie Bayotensin akut aussieht und Inhalt der Packung
Bayotensin akut ist eine klare, gelbe Lösung zum Einnehmen mit Pfefferminzgeruch.
Bayotensin akut ist in Originalpackungen mit 4 Phiolen (à 1 ml zu 5 mg Nitrendipin) erhältlich.
E-Mail: medical-information@bayer.com
KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im September 2020